CISIS/MyoRing Fallbeispiele (Keratokonus)

Die folgenden Fallbeispiele sollen dem interessierten Patienten dazu dienen, eine Abschätzung seiner Erkrankung im Lichte der CISIS / MyoRing -Behandlung zu ermöglichen und Augenärzten, die Patienten mit Keratokonus betreuen, diese hinsichtlich der Einschätzung der Möglichkeiten und der zu erwartenden Ergebnisse zu helfen.

Keratokonus Stadium 2 beidseits

Eine 37-jährige schweizer Patientin wurde mit einer milden Form eines Keratokonus zur Behandlung mittels CISIS vorstellig. Vor der SEHRING Behandlung hatte die Patientin folgende Refraktion und Sehschärfe:

Rechts  cc           0.8         mit         +0.25 s -1.75 c x 75°        I             sc           0.5

Links     cc           1.0         mit         -0.25 s -2.0 c x 105°         I             sc           0.6

5 Monate nach der SEHRING Behandlung hatte die Patientin folgende Refraktion und Sehschärfe:

Rechts   sc           1.0

Links     sc           1.0

Die Patientin ist sehr zufrieden und kommt sehr gut im Alltag völlig ohne Sehbehelf zurecht.

Keratokonus Stadium 2 rechts

Ein 26-jähriger arabischer Patient mit mildem Keratokonus wurde am rechten Auge mit CISIS behandelt. Präoperativ hatte der Patient folgende Refraktion und Sehschärfe:

Rechts   sc     0.6 Gläser bessern nicht (Gbn)

Ein Jahr nach CISIS hatte der Patient:

Rechts    sc     1.0

Keratokonus Stadium 4 bds

Ein 35-jähriger italienischer Patient mit einem sehr fortgeschrittenen Keratokonus am linken Auge wurde mit CISIS behandelt. Präoperativ:

Rechts   cc     0.4       und           sc  0.3

Links     cc     0.15      mit         -15.75s -7.25c x 115°    I     sc     0.05

Der Patient kam nicht mehr zur Untersuchung in meine Ordination. Er war mit dem Ergebnis zufrieden und übermittelte per E-Mail die Daten, die er bei seinem italienischen Augenarzt erhoben hatte wie folgt:

Links     sc     0.5.

Keratokonus Stadium 3 rechts

Ein österreichischer Patient kam im Alter von 19 Jahren zur Brillenanpassung in die Ordination. Er hatte damals einen unauffälligen Befund gemäß:

Rechts     cc     1.0     mit     -1.25s - 1.25c x 160°

Links       cc     1.0     mit     -1.75s -0.5c x 25°

Eine topographische Untersuchung wurde nicht gemacht. Ein Keratokonus wurde daher nicht diagnostiziert.

Drei Jahre später kam der Patient mit einem manifesten Keratokonus rechts wegen subjektiver Sehverschlechterung erneut in die Ordination. Er hatte folgende Refraktion und Sehschärfe:

Rechts     sc     0.5     Gbn

Links       cc     1.0     mit -2.0s -1.25c x 20°

Mittlerweile 6 Jahre nach CISIS rechts, hat der Patient konstant:

Rechts     cc     0.9     mit     +0.5s -1.25c x 10°     I     sc     0.8

Der Patient ist zufrieden. Das linke Auge zeigte bislang keine Progression.

Keratokonus Stadium 3 rechts

Ein Patient aus Deutschland hatte präoperativ:

Rechts     cc     0.05     mit     -8.0s -1.5c x 20°     I     sc     Fingerzählen

Links       cc     0.8       mit     -2.5s -1.5c 135°      I     sc     0.4

Am rechten Auge wurde eine CISIS durchgeführt.

Die postoperativen Daten wurden von einem zufriedenen Patienten nach 6 Monaten durch seinen deutschen Augenarzt wie folgt übermittelt:

Rechts     sc     0.7

Keratokonus Stadium 3 beidseits

Eine 23-jährige österreichische Patientin mit Keratokonus wurde an beiden Augen mit CISIS behandelt. Präoperativ ergab sich folgender Befund:

Rechts     sc     0.2     Gbn

Links       sc     0.3     Gbn

und

Drei Jahre nach CISIS ist die Refraktion und Sehschärfe an beiden Augen konstant bei:

Rechts     cc     0.7     mit     -4.0s     I     sc     0.4

Links       cc     0.8     mit     -1.25s   I     sc     0.7

Keratokonus Stadium 3 links

Ein 40-jähriger österreichischer Patient mit Keratokonus bds wurde am linken Auge mittels CISIS behandelt. Dieses war präoperativ wie folgt:

Links     cc     0.1     mit     -16.5s -5.75c x 155°

und

Ein Jahr nach CISIS hatte der Patient:

Links     cc     0.5     mit     -6.75s -3.25c x 140°     I     sc     0.3

Nach nicht erfolgreicher Hornhauttransplantation

Ein österreichsicher Patient nach Hornhauttransplantation an beiden Augen wegen Keratokonus kam mit folgendem Befund in die Ordination:

Rechts     0.7     mit     -11.0s -3.25c x 165°     I     sc     Fingerzählen

Links       0.3     mit     -2.0s - 8,0c x 55°          I     sc     Fingerzählen

Am rechten Auge kam der Patient mit einer harten Kontaktlinse gut zurecht, aber nicht am linken Auge. Es wurde ein MyoRing im Transplantat des linken Auges platziert.

Ein Jahr nach CISIS hatte der Patient:

Rechts     unverändert

Links       0.8     mit     -0.25s -1.75c x 15°     I     sc     0.7

Zustand nach Hornhauttransplantation bei Keratokonus beidseits:

Ein deutscher Patient, nach Hornhauttransplantation an beiden Augen wegen Keratokonus, kam mit folgendem Befund in die Ordination:

Rechts     0.6     mit     -11.0s -2.25c x 85°     I     sc     Fingerzählen

Links       0.8     mit      -8.75s -2.25c x 145°  I     sc     Fingerzählen

Der Patient kam am linken Auge mit der harten Kontaktlinse gut zurecht, und es wurde am rechten Auge, wo er die Kontaktlinse nicht verträgt, ein MyoRing im Transplantat platziert.

Ein Jahr nach CISIS hatte der Patient:

Rechts     0.7     mit     plano -1.75c x 145°     I     sc     0.6

Post-LASIK Keratektasie

Post-LASIK Keratektasie beidseits

Ein Patient aus Russland hatte, 4 Jahre bevor er in der Ordination vorstellig wurde, eine beidseitige LASIK-Operation. Er entwickelte daraufhin eine post-LASIK Keratektasie an beiden Augen. Es wurde eine CISIS an beiden Augen durchgeführt.

Vor CISIS hatte der Patient:

Rechts     0.6     mit     -0.25s -0.75c x 150°     I     sc     0.5

Links       0.5     mit     -8.5s - 3.0c x 15°          I     sc     0.2

Sechs Monate nach CISIS hatte der Patient folgende Refraktion und Sehschärfe:

Rechts     sc     0.9 Gbn

Links       sc     0.5 Gbn

Zustand nach Hornhauttransplantation bei Keratokonus beidseits:

Ein deutscher Patient, nach Hornhauttransplantation an beiden Augen wegen Keratokonus, kam mit folgendem Befund in die Ordination:

Rechts     0.6     mit     -11.0s -2.25c x 85°     I     sc     Fingerzählen

Links       0.8     mit      -8.75s -2.25c x 145°  I     sc     Fingerzählen

Der Patient kam am linken Auge mit der harten Kontaktlinse gut zurecht, und es wurde am rechten Auge, wo er die Kontaktlinse nicht verträgt, ein MyoRing im Transplantat platziert.

Ein Jahr nach CISIS hatte der Patient:

Rechts     0.7     mit     plano -1.75c x 145°     I     sc     0.6

CISIS Keratokonus Zentrum
München

D-81549 München
Aschauer Str. 30 


Telefon 0800 222 78 66
(Mo-Do 08:30 - 12:00)
Kostenfrei aus Österreich und Deutschland

CISIS Keratokonus Zentrum
Wieselburg

A-3250 Wieselburg

Beethovenstraße 3/11

Telefon 0800 222 78 66
(Mo-Do 08:30 - 12:00)
Kostenfrei aus Österreich und Deutschland

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.