CISIS / MyoRing stoppt den Keratokonus

Der MyoRing ist in der Lage, das Fortschreiten des Keratokonus zu stoppen, da er die Kräfte in der Hornhaut wegen seiner geschlossenen Struktur aufnehmen kann. Es ist kein Crosslinking mehr notwendig. Das Fortschreiten (Progression) des Keratokonus ist das Resultat der biomechanischen Schwäche des Gewebes. Es gibt zwei Möglichkeiten die Hornhaut zu stärken um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen:

1. Crosslinking: Stärkung der Hornhaut durch Aushärtung des Gewebes mittels Crosslinking. Das Gewebe selbst wird dabei verändert. Der Effekt hält dabei 5 bis 8 Jahre an. Die Fehlerrate liegt je nach Studie bei bis zu 15%, wo es trotz Crosslinking Behandlung zu einem weiteren Fortschreiten der Erkrankung kommt. 

2. CISIS/MyoRing: Mechanische Stützung der Hornhaut durch den MyoRing ohne Veränderung des Gewebes (siehe Bild unten). Der MyoRing kann wegen seiner geschlossenen Struktur Kräfte, die zu einer Progression führen, aufnehmen und somit das weitere Fortschreiten der Erkrankung verhindern. Ringsegmente und inkomplette Ringe (siehe Bild unten) sind im Gegensatz zum MyoRing natürlich nicht in der Lage das Fortschreiten zu stoppen, weil diese Enden aufweisen und die Progressionskräfte (rote Pfeile) nur zu einer weiteren Separierung der Enden führen. Nach über 10-jähriger Beobachtungszeit liegt die Wahscheinlichkeit, dass es trotz MyoRing Behandlung zu einem weiteren Fortschreiten der Erkrankung kommt, maximal im Promillebereich.


Achtung! Um das hier folgende Video sehen zu können, müssen Sie auf Grund der neusten Richtlinien der EU allen Cookies zustimmen, da sonst Videos wie dieses, die von einer Videoplatform wie YouTube oder Vimeo geladen werden, nicht auf einer Website abgespielt werden können.

Ringsegmente

Als Analogie kann man sich eine Zimmerdecke eines Hauses vorstellen, auf der eine schwere Last im darüberliegenden Stockwerk liegt. Kann die Zimmerdecke diese Last nicht mehr tragen, dann biegt sich die Zimmerdecke in den Raum durch. Die Zimmerdecke hätte dann in dieser Analogie einen "Keratokonus". Es gibt nun zwei Möglichkeiten um die Zimmerdecke zu stärken und das Durchbiegen zu verhindern.

Erstens, kann man die Zimmerdecke aus einem stärkeren Material ausführen - also das Material der Zimmerdecke so ändern, dass es der Belastung standhält, wenn man z.B. eine Holzdecke durch eine Stahldecke ersetzt. Dies würde in dieser Analogie dem Crosslinking am Auge entsprechen.

Zweitens, kann man die Decke durch einen Querträger stützen. Dadurch kann die Decke abgestützt werden, weil der Träger zusätzliche Kraft aufnehmen kann. Dieser Träger wäre in Analogie der MyoRing (CISIS). Mit einem unterbrochenen Träger (Ringsegment) geht das natürlich nicht.

Grafik Biomechanics

Eine wissenschaftliche Analyse der biomechanischen Wirkungen (Schwächung oder Stärkung des Gewebes) verschiedener Behandlungsmethoden einschließlich CISIS ergibt, dass CISIS die Hornhaut um ca. 300% stärkt (Daxer A. Biomechanics of Corneal Ring Implants. Cornea 2015;34:1493-1498). Das bedeutet, dass obwohl eine durch Keratokonus geschädigte Hornhaut anatomisch z.B. nur 400 µm dick ist, verhält sie sich nach CISIS biomechanisch so, als hätte sie 1200 µm! Das ist eine erhebliche Verstärkung, die sicher geeignet ist, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Dies wird auch durch die Langzeitstudien an Patienten die mit dem MyoRing behandelt wurden bestätigt (Daxer A, Ettl A, Hörantner R. Long-term results of MyoRing treatment of keratoconus. Journal of Optometry 2017;10:123-129). Zum Vergleich: Eine normale Hornhaut ohne Keratokonus hat ca. 550 µm und eine unbehandelte Hornhaut bei Keratokonus ist deutlich dünner.

Die nebenstehende Abbildung zeigt diese Erkenntnisse. Man sieht, dass die Lasermethoden (LASIK, PRK, SMILE) die Hornhaut wegen des Gewebeabtrages schwächen. Die Ringsegmente schwächen die Hornhaut nur gering (wegen des radären Schnittes ist dort eine potentielle Schwachstelle). Im Gegensatz dazu stärkt der MyoRing bei CISIS die Hornhaut ca. um das 3-fache und Crosslinking (CXL) um ca. das 4-fache. Während CISIS zusätzlich noch eine erhebliche Sehverbesserung erreichen kann, ist dies bei Crosslinking nicht möglich.

Weitere Informationen zu Keratokonus

CISIS Keratokonus Zentrum
München

D-81549 München
Aschauer Str. 30 


Telefon 0800 222 78 66
(Mo-Do 08:30 - 12:00)
Kostenfrei aus Österreich und Deutschland

CISIS Keratokonus Zentrum
Wieselburg

A-3250 Wieselburg

Beethovenstraße 3/11

Telefon 0800 222 78 66
(Mo-Do 08:30 - 12:00)
Kostenfrei aus Österreich und Deutschland

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.