Spezialfall: Keratokonus nach LASIK

Eine Komplikation von LASIK-Operationen bei "normalen" Kurzsichtigen ist ein Keratokonus der als post-LASIK Keratektasie bezeichnet wird. Dabei kann es in einer geringen Anzahl der Fälle durch den Flap (der nicht mehr anwächst) und den Laserabtrag zu einer Schwächung der Hornhaut kommen, die gerade so groß sein kann, dass die Stabilität der Hornhaut nicht mehr aufrecht erhalten werden kann und sich die Hornhaut wie bei einem Keratokonus ausstülpt und verdünnt. Hier ist CISIS/MyoRing die Behandlung der Wahl.

Warum?

Meist wird in solchen Fällen von den Ärzten mangels Alternativen Crosslinking empfohlen. Crosslinking ist zwar in der Lage, bei einem "normalen" Keratokonus das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern, nicht aber bei post-LASIK Keratektasie. Das liegt daran, dass bei post-LASIK Keratektasie ein Hornautlappen (Flap) vorliegt, der biomechanisch gesehen nicht mehr "anwächst". Dadurch stimmt die biomechanische und die anatomische Hornhautdicke nach LASIK nicht mehr überein, da der quasi freie Lappen praktisch nichts mehr zur biomechanischen Stabilität der Hornhaut beiträgt. Nur noch der verbleibende Anteil der Hornhaut unter dem Flap (residual stromal bed = anatomische Hornhautdicke minus Flapdicke) trägt zur biomechanischen Stabilität der Hornhaut bei. Bei Crosslinking wird jedoch im Wesentlichen der anatomisch vordere Anteil der Hornhaut, also im Falle der post-LASIK Keratektasie der biomechanisch unwirksame Flap gehärtet - was eigentlich sinnlos ist - da der mechanisch relevante Teil der Hornhaut, die Resthornhaut unter dem Flap, praktisch nicht behandelt wird. Daher stellt CISIS/MyoRing grundsätzlich die einzig mögliche Behandlungsform dar, die das Fortschreiten einer post-LASIK Keratektasie stoppen kann. Zwar gibt es noch die Möglichkeit, sogenannte Ringsegmente in die Hornhaut zu implantieren, doch diese sind, da sie im Gegensatz zum MyoRing nicht mechanisch geschlossen sind, sondern wie der Name schon sagt nur Segmente sind, nicht in der Lage die Hornhaut zu stabilisieren. Die genaue biomechanische Erklärung warum Segmente die Hornhautkräfte nicht aufnehmen können, der MyoRing als geschlossener Ring aber schon, finden Sie im Detail auf der Keratokonus Übersicht. Außerdem weisen Ringsegmente wegen ihrer Enden eine sehr hohe Komplikationsrate auf, da es in bis zu 40% der Fälle (!) zu Extrusionen (Herauswachsen aus der Hornhaut), selbst bei "normalem" Keratokonus, kommen kann. Bei CISIS/MyoRing ist diese Komplikationsrate praktisch null, weil sich die Druckkräfte auf das Gewebe über den gesamten Ringumfang verteilen und nicht wie bei den Segmenten stark auf die Enden konzentriert sind. Allerdings kann bei post-LASIK Keratektasie wegen der geringeren Distanz zur biomechanischen Oberfläche (Grenzschicht zwischen Flap und residula stromal bed) besonders bei dicken Flaps und geringem residual stromal bed auch beim MyoRing gelegentlich zu Extensionen kommen.

 

Fazit: Bei post-LASIK Keratektasie ist CISIS/MyoRing die Methode der Wahl.

 

Das folgende Video zeigt, wie eine postLASIK Keratektasie entsteht.

CISIS Keratokonus Zentrum
München

D-81549 München
Aschauer Str. 30 


Telefon 0800 222 78 66
(Mo-Do 08:30 - 12:00)
Kostenfrei aus Österreich und Deutschland

CISIS Keratokonus Zentrum
Wieselburg

A-3250 Wieselburg

Beethovenstraße 3/11

Telefon 0800 222 78 66
(Mo-Do 08:30 - 12:00)
Kostenfrei aus Österreich und Deutschland

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.